Transcription de 26936ce58da72e8b63b6cf78124144ccbdd026fe330eb8c8050afc8bfdf55666
Annotation de f06a8fbb022826753a64ce2e8a34e329bae23e40241b519dc909ee2094c61afb
Alignment de 40c49fe56166da7a20d7367dda7418bfb78803fd87c012ea921b051e4f174f8d
Partiture de 617e9a8958c811d751ce02c15e0705193cfd0737b0aa58ed301ce53522800e7b
Similarity de 178f8246abd55e91f3d7dee714e55c59c9b63f3a45aaa7cf657fc7cc33e40c47

LAKomp ist auf frühneuhochdeutsche Texte spezialisiert. Für diese Handschriften wird die Eingabe in der Transkriptionsnotation unterstützt, wie sie unter Germanisten Konsens ist. So können die Texte mit Kommentaren versehen und mit vielen Details ausgezeichnet werden, die zur weiteren Analyse zur Verfügung stehen. LAKomp prüft die eingegebenen Texte auf Einhaltung der Notationsvorschriften und zeigt gegebenenfalls ausführliche Fehlermeldungen.

Zur Lemmatisierung und morphologischen Annotation von Texten bietet LAKomp eine nutzerfreundliche und sofort mitlernende Unterstützung. Der manuelle Aufwand wird für den Benutzer niedrig gehalten und erlaubt ihm, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren. Der Benutzer kann für jedes Wort einen Dialog aufrufen und mit wenigen Tastendrücken entweder einen Vorschlag mit Lemma und morphologischer Annotation übernehmen, abändern oder neu eingeben. Die Eingaben werden sofort gelernt und stehen bei weiteren Wörtern als Vorschlag zur Verfügung.

LAKomp vergleicht ausgewählte Texte miteinander und stellt ähnliche Textstellen einander gegenüber. Dazu werden die Texte in Segmente unterteilt, die anschließend aligniert werden. Der Benutzer kann dabei die Größe der Segmente und die Vergleichsmethode beeinflussen, sodass Gemeinsamkeiten auf Wort-, Satz- oder Teilsatzebene finden lassen. Die automatisch erstellte Alignierung kann anschließend vom Benutzer bearbeitet werden.

Mit Hilfe der Partitursynopse vergleicht LAKomp Textvarianten im Detail und listet die Unterschiede in einem kritischen Apparat auf. Dazu werden die bei der Alignierung einander zugeordneten Textstellen weiter unterteilt und erneut aligniert. Der Benutzer kann hier die Vergleichsmethode und die Darstellung detailliert beeinflussen.

Die in Partitursynopsen gefundenen Übereinstimmungen von Texten können ausgewertet und graphisch interaktiv als Ähnlichkeitsgraph dargestellt werden. In diesem Graphen sind die Texte als Knoten und die Ähnlichkeiten zwischen zwei Texten als gewichtete Kanten dargestellt. Je mehr Übereinstimmungen zwei Texte haben, desto näher werden sie zueinander platziert. Dabei werden die Übereinstimmungen in gemeinsame Verben, Substantive und andere Wortarten unterschieden. Der Benutzer kann den Einfluss dieser Unterschiede direkt beeinflussen, in dem er ihren Einflussfaktor ändert. Die Kanten des Graphen zeigen auf Klick die Textstellen in den Partituren, die zu der Kante beitragen. So kann der Benutzer intuitiv die Ähnlichkeit der Texte nachvollziehen und untersuchen.